Hier finden Sie unsere aktuell geplanten Veranstaltungen.
Eine Anmeldung ist für die Planung wünschenswert und die Platzzahl ist begrenzt.
-
Do 06.07.2023, 10.00 bis 11.30 Uhr - Seminar: „Mein Wille!“ Das Lebensende im Blick
-
Thema: Mein Wille bei Einwilligungsunfähigkeit unbekannter Dauer (z.B. Schlaganfall)
Denken Sie schon länger darüber nach, eine Patientenverfügung zu erstellen? Fragen Sie sich, was Sie für den Fall einer plötzlichen Pflegebedürftigkeit alles bedenken müssen, wie detailliert Sie sich äußern sollen? Geht es nur um „Magensonde ja oder nein“ oder ist es auch wichtig, dass Sie lieber Kaffee als Tee trinken oder keine Kuhmilch mögen? In diesem Seminar setzen wir uns gemeinsam mit vielen Eventualitäten auseinander, reden darüber und klären, was uns ganz persönlich wichtig wäre.
Wichtiger Hinweis: In diesem Seminar wird keine Patientenverfügung erstellt. Das Seminar dient der Klärung der eigenen Wünsche. Das Erstellen einer Patientenverfügung kann danach deutlich leichter fallen.
-
-
Do 13.07.2023, 10.00 bis 11.30 Uhr - Seminar: „Mein Wille!“ Das Lebensende im Blick
-
Thema: Mein Wille bei dauerhafter Einwilligungsunfähigkeit (z.B. Demenz).
Denken Sie schon länger darüber nach, eine Patientenverfügung zu erstellen? Fragen Sie sich, was Sie für den Fall einer plötzlichen Pflegebedürftigkeit alles bedenken müssen, wie detailliert Sie sich äußern sollen? Geht es nur um „Magensonde ja oder nein“ oder ist es auch wichtig, dass Sie lieber Kaffee als Tee trinken oder keine Kuhmilch mögen? In diesem Seminar setzen wir uns gemeinsam mit vielen Eventualitäten auseinander, reden darüber und klären, was uns ganz persönlich wichtig wäre.
Wichtiger Hinweis: In diesem Seminar wird keine Patientenverfügung erstellt. Das Seminar dient der Klärung der eigenen Wünsche. Das Erstellen einer Patientenverfügung kann danach deutlich leichter fallen.
-
-
Mi 26.07.2023, 14.00 Uhr - Vortrag: „Was mir wichtig ist…“
-
Ein Vortrag zur Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung und einem kurzen Exkurs ins Betreuungsrecht.
Eine gute Versorgung ist im Alter oder bei Krankheit besonders wichtig. Damit das gewährleistet ist, sollte man sich bereits frühzeitig – eigentlich bereits ab der Volljährigkeit – mit seinen Wünschen und Bedürfnissen für den Ernstfall auseinandersetzen. Durch Vollmachten und Verfügungen können Sie medizinische, organisatorische und finanzielle Angelegenheiten bereits vorab im eigenen Sinne festhalten. Dieser Vortrag gibt Ihnen einen Überblick über die möglichen Vorsorgemöglichkeiten.
Referentin: Sabrina Puls, Vereinsbetreuerin der Diakonie München und Oberbayern
Eintritt: frei
Anmeldung: erwünscht
-